
"Ich habe meine Achte vollendet. Es ist das Größte, was ich bisher geschaffen habe. Die Symphonie ist in Form und Inhalt so einzigartig, dass man darüber nicht schreiben kann. Stellen Sie sich vor, das ganze Universum beginnt zu klingen und zu ertönen. Es sind nicht mehr menschliche Stimmen, sondern Planeten und Sonnen, die ihre Bahnen ziehen."
Gustav Mahler, 15. August 1906
Mahler 8 ist ein einzigartiges und mutiges Projekt zur Aufführung der Symphonie Nr. 8, die von einem der größten österreichischen Komponisten, Gustav Mahler, geschaffen wurde. Es handelt sich um ein außergewöhnliches Werk, nicht nur aufgrund seiner Qualität, sondern auch wegen der hohen Anforderungen an seine Aufführung: Bei der Uraufführung im Jahr 1910 wirkten 1.029 Musikerinnen und Musiker des Orchesters und Chöre mit. Daher stammt auch die Bezeichnung von Mahlers Achter als "Symphonie der Tausend".

TICKETS

- Das Konzert findet am 17. und 18. Mai 2026 im Trojhalí Karolina statt.
- Auch bekannt als die "Symphonie der Tausend", wird dieses monumentale Werk gemeinsam aufgeführt von der Janáček-Philharmonie Ostrava, der Mährisch-Schlesischen Sinfonietta, dem Symphonischen Blasorchester Májovák Karviná sowie 11 Chören aus der Mährisch-Schlesischen Region, Brünn und Kattowitz.
- Auf der Bühne: Dirigent Christian Arming und acht führende Solisten.
- Insgesamt stehen 600 Mitwirkende gemeinsam auf einer Bühne – eine gewaltige und wahrhaft einzigartige Energie.
- Ticketpreise von 800 CZK bis 2.500 CZK. Eine begrenzte Anzahl von Golden-VIP-Tickets ist ebenfalls verfügbar.

Träger des Projekts ist die Moravskoslezská Sinfonietta, z.s., eine Organisation, die als Orchesterakademie für Schülerinnen und Schüler von Grundschulen, Studierende von Konservatorien und Hochschulen tätig ist. Ziel dieser Organisation ist es, junge Musikerinnen und Musiker aus der gesamten Tschechischen Republik in orchestraler Spielpraxis auszubilden. Seit ihrer Gründung hat die Moravskoslezská Sinfonietta die Entwicklung von über 1.000 jungen Musikerinnen und Musikern gefördert.






Der weltberühmte österreichische Komponist wurde am 7. Juni 1860 in Kaliště bei Humpolec geboren und starb am 18. Mai 1911 in Wien.
Er ist unter anderem Autor von zehn Sinfonien, wobei gerade seine 8. Sinfonie eines der umfangreichsten Chorwerke des klassischen Konzertrepertoires ist, da sie eine enorme instrumentale und vokale Besetzung erfordert.


Die historischen Gebäude des heutigen Trojhalí Karolina in Ostrava wurden im Jahr 1921 fertiggestellt und dienten als Elektrizitätswerke zur Stromerzeugung für die umliegenden Industrieanlagen. Das gesamte Industrieareal einschließlich des Trojhalí wurde von der Firma Vítkovické horní a hutní těžířstvo errichtet und zunächst auch betrieben. Gegründet wurde das Unternehmen von den österreichischen Unternehmern und Industriellen Gebrüder Gutmann sowie von Anselm Solomon Rothschild, einem österreichischen Bankier. Heute dient das Trojhalí Karolina, einer der architektonischen Schätze der Industriegeschichte Ostravas, der breiten Öffentlichkeit als Veranstaltungsort für vielfältige kulturelle und Freizeitaktivitäten.
Der Veranstaltungsort Trojhalí Karolina in Ostrava wurde für dieses Konzert nicht zufällig gewählt: Mahlers Achte wurde nämlich in der Neuen Musik-Festhalle in München uraufgeführt, einem Gebäude, das sowohl in seiner Entstehungszeit als auch in seiner konstruktiven Gestaltung den Gebäuden des Trojhalí sehr ähnlich ist.





"Die Besucher dürfen sich auf etwas freuen, das sie wahrscheinlich noch nie erlebt haben. Die Energie, die auf sie einströmen wird, lässt sich mit einem Tsunami aus Klang vergleichen, der sie in die Sitze drückt. Und das Konzert wird auch ein starkes visuelles Erlebnis sein – 600 Mitwirkende auf einer Bühne zu sehen, ist an sich schon außergewöhnlich."
— Jan Soukup, Künstlerischer Leiter von M8

"Bei den Konzerten in Ostrava möchten wir den Besuchern die Atmosphäre der Uraufführung von 1910 näherbringen, die Gustav Mahler selbst dirigierte. Es war der größte Triumph seiner Karriere – und zugleich die letzte Uraufführung seines Werkes, die er persönlich leitete."
— Petr Šnejdar, Direktor von Trojhalí Karolina

"Musik ist für mich eine Brücke, und Mahlers Achte schlägt eine Brücke von 1910 bis in die Gegenwart. Ich möchte gerne zeigen, dass auch 'große' Musik intim, lebendig und für ein junges Publikum zugänglich sein kann."
— Terezie Kovalová, Botschafterin von M8






